May 13, 2021

Die Angst vor dem Ungetüm im Ballon

Der Dämon im BallonDer Dämon im Ballon

Im Spätsommer 1783 sahen mehr als 50.000 Pariser erstmalig einen großen Ballon in die Luft steigen. Ein Schauspiel sondergleichen.

Für uns ist es unmöglich nachzuvollziehen, was die Zuschauer damals fühlten. Wahrscheinlich müsste spontan morgen eine Passagierrakete vom Alexanderplatz ins Weltall starten und dort wieder landen, um eine vergleichbare positive Ehrfurcht zu erleben.

Doch nicht alle Franzosen teilten den himmelhoch jauchzenden Enthusiasmus. Als der Ballon im Umland niederging, reagierten die betroffenen Bauern mit Angst und Schrecken. Sie nahmen an, dass sich in dem Höllengerät ein teufliches Tier befand und griffen den Ballon mit Steinen und Messern an.

Die Befürchtung stellte sich zum Glück als unbegründet heraus und die fürchterliche” Erfindung fruchtete langfristig in weitreichenden positiven Veränderungen. Auch für die Bauen. Großes entsteht aus kleinen Ursprüngen. Denn mit dem sich nun rasch verändernden Transportwesen fanden die Produkte der Bauern ihren Weg in die Welt.

Merke: Disruption ist kaum zu antizipieren. Besonders im Ursprung. Denn es kommt immer anders, als man denkt. Seid daher gewarnt vor prophetischen Scharlatanen. Das einzige was sie schüren, ist die Angst vor der Veränderung. Die Angst vor dem Ungetüm im Ballon.


innovation Benjamin Franklin foresight guiding principles balloon History of Science


Previous post
Gestopft Für einen Artikel in der aktuellen brand eins habe ich mit Dr. Thomas Ramge über “Stopfleber-Startups” gesprochen — ein bedenkliches Symptom unseres
Next post
Einst Omen, heute Innovation Was wäre, wenn gewisse Innovationen sich nur zu gewissen Punkten in der Geschichte durchsetzen können? Unser Denken fußt auf geteilten Denkmustern.