May 4, 2021

Wozu ist ein neugeborenes Baby gut?

August 1783August 1783

Zarte 77 Jahre alt war Benjamin Franklin im August 1783, als er wie ein begeisterter Schuljunge inmitten von 50.000 Parisern auf dem Champ de Mars stand und Zeuge der neusten High-Tech Demo seiner Zeit wurde: dem Aufstieg eines Heißluftballons.

Die Spitzentechnologie war das Werk von Jacques Alexandre César Charles. Zwar konnte der Ballon noch keine Person in die Luft befördern — genau genommen konnte er überhaupt nichts tragen. Aber es war ein atemraubender Anblick und die stolze Pariser Antwort auf die Brüder Montgolfier.

Um 17 Uhr wurde die Schnur des Ballons durchtrennt und die Zuschauer sahen etwas unglaubliches: eine menschliche Kreation, die sich federleicht erhob.

Monate später, nach dutzenden weiteren Starts, fragte ein Zuschauer unverblümt, wozu solch ein Ballon gut sei. Franklin konterte demütig & geistesgegenwärtig: Wozu ist ein neugeborenes Baby gut?”

Der erfahrene Erfinder wusste, dass junge Technologien lange auf der Suche nach ihrem Wert sind. Potenzial erschließt sich erst mit der Zeit. Die Zukunft ist ungewiss — und auch wenn viele Erfindungen im Rückblick einer klaren Logik folgen, ist der Horizont in Nebel gehüllt.

Es kann Jahre, sogar Jahrzehnte dauern, bis eine Investition in eine junge Technologie Früchte trägt. Heute vergessen wir das ganz gerne.

innovation Benjamin Franklin foresight guiding principles balloon History of Science
March 26, 2021

Ein Gorilla-Einhorn

GorillaGorilla

Ich sage es, wie es ist: Es fällt mir schwer, mich für Megarunden und den Einhorn-Status eines 10-Minuten-Lieferdienstes für Lebensmittel zu begeistern.

Die Allokation von Risikokapital scheint im Moment massiv verkorkst. Venture Capital steht bei Startups Schlange, wenn diese Konsum und Bequemlichkeit für eine wohlhabende urbane Klientel bieten. Währenddessen haben Startups aus den Bereichen Soziales, Bildung, Medizin oder Klima Schwierigkeiten, eine Grundfinanzierung zu finden.

In großen VC-Runden findet man im Moment nichts wirklich Transformatives. Dabei ist es nicht so, dass es nicht genug Leute und Unternehmen gibt, die an wirklich schwierigen und großen Problemen arbeiten.

Profit ist schön, klar. Jedes Unternehmen hat seine Daseinsberechtigung wenn es operative Gewinne erwirtschaftet. Aber so zu tun, als seien Wachstum und potenzieller Gewinn gleichbedeutend mit Erfolg, Wirkung und Wertschöpfung, widerstrebt mir. Besonders dann, wenn von Beginn an klar ist, dass die Startups ihren subventionierten Preis nicht halten können.

Hier ein Ratschlag: Macht einen Bogen um Firmen, die horrende Gewinne versprechen, wenn sie nur einmal in den großen Maßstab reinkommt. Denn diese Unternehmen entwickeln meist die Bequemlichkeit der einen auf dem Rücken der anderen.

Venture Capital Risikokapital Transformative Innovation Gorillas Gänsestopfleber Digital Disruption
March 25, 2021

Bells Drachen

Stolze JungsStolze Jungs

Stets beruhigend: Auch die größten Erfinder der Welt beschreiten Pfade, die sich als falsch herausstellen.

1899 begann Alexander Graham Bell — Erfinder des Telefons — Experimente in der Luftfahrt. Bell glaubte nicht an Flugzeuge, sondern sah vielmehr in tetraedrischen Drachen die Zukunft. Er war besessen von der Idee, einen bemannten Drachen zu bauen. Nach und nach schaltete er Tetraeder ausgeklügelt in Reihe und schuf 1907 ein 3393 Zellen großes Ungetüm, das tatsächlich einige Meter bemannt flog - allerdings bei der Landung zerschellte.

Es erscheint absurd, dass einer der größten Köpfe der Welt solch eine Idee für die Zukunft hielt. Aber verrückte Ideen sind Teil des Fortschritts. Experimente sind gemacht, um zu scheitern. Drachen waren damals eine ernstzunehmende Option. Dennoch erkannte Bell seine Fehlleitung und wandte sich ab. Fortan konzentrierte er seine Leidenschaft auf die Konstruktion von Flug- und Segelflugzeugen. Mit der Entwicklung des Querruders und lackierten Stofftragflächen gelangen ihm Meilensteine der Luftfahrt. Zudem wurde er zu einem der führenden Experten für Flugunfälle.

Merke: Wir alle liegen öfter falsch als richtig. Es kommt darauf an, was wir aus dem Scheitern mitnehmen. (Die Bilder triefen vor Stolz und Freude, oder? Der Geist der Innovation💡)

Invention Aerospace Luftfahrt Erfindung Idee Umwege
March 22, 2021

Status Status Status

Miami ViceMiami Vice

Innovationen im Frühstadium sind oft etwas unbeholfen. Häufig sind sie nicht wirklich besser als das, was sie zu ersetzen versuchen.

So waren die ersten Autos in vielerlei Hinsicht schlimmer als Pferde. Das frühe Fliegen war immer mit einem hohen Risiko verbunden. Die ersten Waschmaschinen waren unzuverlässig. Mobiltelefone waren lange Zeit klobige Backsteine mit schlechter Verbindungsqualität. Und von Cryptocoins und Blockchain will ich gar nicht erst anfangen.

Dennoch sind Pionier-Technologien immer irgendwie kantig-sexy und lösen einen Nutzungs- und Besitzergreifungsdrang in uns aus. Die menschliche Sucht nach Neuem sowie die Freude an Status wiegt in der Anfangszeit einer Innovation oft schwerer als das Streben nach Nützlichkeit und Effizienz. Und damit hat Early Adoption immer einen Beigeschmack von Unlogik, Verschwendung, Ineffizienz und Kostspieligkeit — das viel zu oft ausgeblendete Erfolgsgeheimnis beruflicher wie privater (sexueller) Seriosität.

Aktentaschentelefone, weiße iPhone-Kopfhörer oder der Besitz eines Cryptoportfolios setzen alle auf den gleichen (un)bewussten Signalisierungs-Trick. Und dies fördert Early Stage Innovation, ob wir es wollen oder nicht. Denkt mal darüber nach, wenn ihr das nächste Mal etwas Neues diskutiert.

Innovation Invention Diffusion Reifegrad Disruption Sic Parvis Magna Marketing Branding Status Signaling
March 18, 2021

Das eiserne Pferd

View of Oldreive’s new tricycle; the New Iron Horse, with a lady insideView of Oldreive’s new tricycle; the New Iron Horse, with a lady inside

Monatliche Erinnerung daran, dass der heiße Scheiß von morgen höchstwahrscheinlich eines Tages ein sonderbares Artefakt einer vergangenen Zukunft sein wird.

Zu sehen ist hier das Dreirad von Charles Oldreive aus dem Jahr 1882, genannt New Iron Horse. Es ist eine Weiterentwicklung des Coventry Lever Tricycle von James Starley von 1876. Einem Dreirad mit zwei kleinen Rädern auf der rechten und einem großen Antriebsrad auf der linken Seite, bewegt von Handhebeln.

Starley mutierte seine Erfindung zu einem Fahrzeug namens Coventry Rotary — eines der ersten Dreiräder mit Kettenantrieb. Es wurde von Fahrern geschätzt, die sich auf Hochrädern nicht wohl fühlten. Auch Frauen sprach es an, denn so konnten sie lange, fließende Kleider tragen.

Das Rotary war so populär, dass 20 Hersteller bis 1884 über 120 Modelle entwickelten und produzierten. Eben auch von Oldreive, einem Schausteller und Erfinder, der zu einiger Berühmtheit als Wasserwanderer” gelangte, als er ein Paar schwimmende Gleitschuhe entwarf und damit 2400km auf Wasser zurücklegte.

Merke: Rückblickend sind Pfadabhängigkeiten leicht zu zeichnen. Doch die Realität ist verworren. Umwege, Irrtümer und Schlenker gehören zum Wesen des Fortschritts, so kurios sie auch im Nachhinein erscheinen mögen.

Bicycle Fahrrad Dreirad Invention Erfindung Umwege
March 15, 2021

Every block of stone has a statue inside it and it is the task of the sculptor to discover it

Michelangelo wäre mindestens fasziniert, würde ihm zu Ohren kommen, dass jemand für eine Blockchain-Quittung mit Dateiverweis auf ein animiertes Zitat von ihm knapp 60.000 US-Dollar bezahlt hat. Ja. Nur. Für. Einen. Link. Auf. Das. GIF.

Aber es soll hier nicht um den Witz und Wahn des CryptoArt Marktes gehen. Sondern um das Zitat selbst.

Man sagt, dass Michelangelo seine Figuren im Marmorblock spürte, bevor er seine Hände anlegte und die Figuren vom Marmor befreite.

Das solch ein magisches Gespür — eine göttliche Weisung im Moment vollkommener Kreativität — Bullshit ist, wusste bereits Michelangelo. Er war ein Verfechter der Iteration. Ständig änderte er seine Meinung. Dreifünftel seiner Skulpturen beendete er nie, weil er sich interessanteren“ Dingen widmete. Er begann mit einer Idee, teste sie, passte sie an oder verwarf sie, wenn er eine bessere hatte.

Die Skulptur des Davids war solch eine bessere Idee. Er sah in der rohen Unvollkommenheit eine vielversprechende Herausforderung und schnitzte so lange, bis er den David aus dem wuchtigen Carrara-Block befreite.

Originalität ist nicht Auserwählten überlassen. Ordinäre, iterative Arbeit ist die Seele von Kreativität. Wer auf Inspiration hofft, wird immer vor einem Marmorblock stehen.

Innovation NFT CryptoArt Kreativität Originalität Invention
March 10, 2021

Ein Begräbnis nach dem anderen bringt die Wissenschaft voran

Max PlanckMax Planck

Veränderungen finden nicht statt, weil sich Meinungen ändern, sondern weil Ansichten aussterben und junge Überzeugungen das Ruder übernehmen.”

Dieser Leitsatz von Max Planck ist als Plancksches Prinzip” in die Annalen der Wissenschaftstheorie eingegangen. Informell wird er auch gerne mit Ein Begräbnis nach dem anderen bringt die Wissenschaft voran” umschrieben.

Und das Prinzip ist valide. Eine Studie konnte zeigen, dass sich nach dem Tod von Starbiomedizinern die Pforten öffneten. Dabei kamen die meisten Beiträge nicht von Konkurrenten oder Kollaborateuren, sondern vielmehr von Neueinsteigern!

Wir alle kennen die bremsende Wirkung von störrischen Koryphäen. Egal ob Forscher, Experte oder Unternehmensveteran. Sobald Schlüsselpositionen besetzt sind, kommt man schwer an Lichtgestalten und ihren Denkstilen vorbei. Natürlich sollte man ihnen nicht vorwerfen, dass sie ihren Einfluss nutzen, um Mauern zu ziehen. Die Forscher schlossen daher, dass die bloße Aussicht, eine Koryphäe herauszufordern, für Außenstehende bereits abschreckend genug ist.

Letztendlich sind wir aber auch alle nur Menschen und kommen schwer mit Wandel im Alter zurecht. Umso wichtiger, dass die Jugend forsch auftritt und die Alten konsequent daran erinnert, dass man starke Meinungen schwach halten sollte.

Wissenschaftstheorie Max Planck Rule Denkstil Paradigma Transformation Wandel History of Science
March 9, 2021

Melitta Bentz - Unternehmerin

Melitta BentzMelitta Bentz

Wie jeden Tag, begann Melitta Bentz ihren Morgen mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee. Aber anstatt sich stimuliert zu fühlen, frustrierte sie jeder Schluck.

Sie war genervt vom Kaffeesatz und dem Reinigen der Kupferkanne. Wie jeden Morgen, sinnierte sie, wie man besseren Kaffee brühen könnte. An diesem Tag riss sie Löschpapier aus dem Schulheft ihres Sohnes, steckte es in einen Konservendose mit Löchern, fügte gemahlenen Kaffee hinzu, goss heißes Wasser darüber und unten tropfte der perfekte Kaffeegenuss in die Tasse. Nicht nur war der Kaffee vollmundiger, auch die Reinigung war einfacher und hygienischer.

Bentz’ verblüffende Idee von 1908 steht für einen kreativen Aufbruch im Kleinen. Ihre Innovation baute auf bereits Vorhandenem auf, keinem Heureka-Moment. Denn das Prinzip Kaffeefilter war bekannt und das Löschpapier lag in der Küche. Sie hat aus Bekanntem auf originelle Weise etwas Neues geschaffen. Merke: Es lohnt sich, Dinge auszuprobieren, zu remixen und inkrementell zu verbessern.

Bentz schuf nicht nur eine Innovation, sondern auch ein Großunternehmen namens Melitta Group. In einer Zeit starrer Geschlechterrollen und männlicher Dominanz war Melitta Bentz ein Symbol für Stärke und Unternehmertum. Und ist es noch heute.

Weltfrauentag Invention Inkrementeller Fortschritt Heureka Unternehmertum Innovation
March 2, 2021

Don’t search for gold

Screenshot eines $6,6M NFTScreenshot eines $6,6M NFT

Es ist mal wieder Goldgräberzeit. Neben Doge, DeFi und irgendwelchen Shitcoins sind gerade Non-Fungible Tokens das Thema der Stunde.

NFT sind Blockchain-basierte Datensätze für eine Kopie eines digitalen Artefakts wie Kunst, Videos, Musik, Gifs, Spiele, Text, Memes oder Code. Sie sind Dokumentation und Quittung zugleich. Sie repräsentieren Geschichte und Herkunft und können durch Code erweitert werden (zB kann man sicherstellen, dass der Schöpfer Tantieme aus Sekundärverkäufen erhält).

So weit, so gut. Die Tech-Szene — besonders Cryptoart — ist aus dem Häuschen. Sie werben mit nicht weniger als der Erlösung der kreativen Klasse und vergleichen sich mit der heilbringenden Avantgarde der Sharing Economy.

Doch die Tech-Elite täuscht die Nächstenliebe nur vor. Die Krähen sind sich darüber im Klaren, dass man im Goldrausch mehr Geld mit dem Verkauf von Schaufeln verdient, als mit dem Goldsuchen. Infrastrukturservices ftw.

Thoughtleader wissen nur zu gut, dass der Goldrausch trüb ist. Denn Geld wird gemacht, indem man den Traum vom Gold aufrechterhält und die Träumer konsequent ausbeutet.

Was wir massiv unterschätzen ist, dass die Ausbeutung im Digitalen um Magnituden einfacher ist. Denn wer hat, dem wird gegeben. Wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat.

Doge DeFi CryptoArt Blockchain Art Rant Kritik art
March 1, 2021

Die große Stagnation

66 Jahre66 Jahre

Es klingt ein wenig deprimierend, wenn der Ökonom Robert Gordon in seinem Mammutwerk The Rise and Fall of American Growth“ argumentiert, dass technologischer Fortschritt aka Wirtschaftswachstum für Industrienationen vorbei ist.

Sein Take: Vergangene Großinnovationen wie Elektrizität, Verbrennungsmotoren, Sanitäranlagen, Waschmaschinen oder Flugzeuge wirkten breit und tief. Doch die Versprechen der Tech-Industrie laufen ins Leere. Zwar haben PC, iPhone, Facebook oder Gorillas das Leben einfacher gemacht, aber sie haben es nicht auf ein neues Niveau gehoben.

Mit seiner Tech ist mehr Schein als Sein” Ansicht ist Gordon nicht alleine. Kollegen wie Solow, Cowen & Syverson stützen ihn: Fortschritt hat sich verlangsamt.

Positiv ausgelegt ist die große Stagnation jedoch nur eine deskriptive Hypothese über die Vergangenheit, keine Prognose. Bereiche der medizinischen Forschung, synthetische Biologie, Materialwissenschaften oder erneuerbare Energien profitieren stark von den Früchten des Computerzeitalters. Bits können Atome verändern. Disruption braucht Zeit.

Doch Fortschritt wird immer schwieriger und teurer. Deswegen sollten wir die Warnung ernst nehmen. Denn Forschungszentralisierung & -bürokratisierung, Überregulierung sowie eine gewisse kulturelle Fortschrittsabneigung sind uns nicht fremd. Es braucht neue Anfänge. In der Breite, wie in der Tiefe.

Stagnation Progress Fortschritt History of Science Foresight transitions