Carbon Removal
Reuters
4Gt CO2/Jahr, so viel müssen wir ab 2050 laut IPCC aus der Luft entfernen. Heißt Verdopplung alle 21 Monate. Ab jetzt. Gute Einführung in #CarbonRemoval von Jamie Wong.
sustainabilityReuters
4Gt CO2/Jahr, so viel müssen wir ab 2050 laut IPCC aus der Luft entfernen. Heißt Verdopplung alle 21 Monate. Ab jetzt. Gute Einführung in #CarbonRemoval von Jamie Wong.
sustainabilityNASA
Was wäre, wenn wir die globalen CO₂-Emissionen sehen könnten? Wahrscheinlich würden dann alle erkennen, dass der globale Norden der Verursacher der Klimakrise ist 🌎
Die NASA - National Aeronautics and Space Administration hat das atmosphärischen CO₂ für das Jahr 2021 visualisiert.
Das Problem: Bei einem gut gemischten Treibhausgas dauert es einige Zeit, bis sich CO₂ aus den Quellen im Norden weltweit verteilt. Hinzukommt, dass Jahreszeiten und damit Bioökosystemaktivität saisonal agiert. Zudem hat CO₂ hat mehrere Zerfallszeiten. Daher wirkt es als kurzlebiger Klimafaktor, womit der Ort der Emissionen von besonderer Bedeutung ist.
Der Mensch ist für den Anstieg des atmosphärischen CO₂ verantwortlich. Nichts ist teurer als kein Klimaschutz. Unser einziger sinnvoller Weg nach vorn ist Regeneration. Nichts anderes wird ausreichen.
Visualisierung von Andrew J Christensen und Mark SubbaRao. Mehr Daten und Perspektiven: https://svs.gsfc.nasa.gov/5110
sustainabilityCarbon Removal im Gigatonnenbereich vorzustellen. Also wie wäre es, wenn wir über Carbon Removal wie über eine Zeitmaschine sprechen würden? 🤔
Dieser äußerst smarte Vorschlag kommt von David Ho, Climate Scientist und Professor an der University of Hawaii at Manoa. Wenn die weltweiten CO₂-Emissionen circa 39 GtCO₂/Jahr betragen, können wir anhand der Abscheidungs- und Speicherleistung von natur- und technologiebasierten Senken die Zeit zurückdrehen. Beispiele:
🔄 Die Climeworks Orca-Anlage in Island baut derzeit 4000 tCO₂/Jahr ab. Sie schenkt uns damit jedes Jahr 3 Sekunden.
🌲 Wenn jeder auf der Erde einen Baum pflanzen würde, würde uns das jedes Jahr um etwa 43 Stunden in der Zeit zurückversetzen, sobald die Bäume ausgewachsen sind.
🚛 Nehmen wir die von cdr.fyi gelistete CDR-Gesamtproduktion von 70.000 Tonnen in den letzten Jahren, erhalten wir einmalig 53 Sekunden zurück.
Wir müssen nicht nur massiv dekarbonisieren und degrowen, sondern uns auch schleunigst um die Industrialisierung von Carbon Removal kümmern müssen. Anderseits schaffen wir das vom IPCC vorgegebene Carbon Removal Ziel von 10Gt bis 2050 nicht. Denn derzeit stehen wir gerade bei 0.0077%.
Also, geht raus, und macht die Welt zu einem besseren Ort. Der einzige Weg nach vorne ist der gemeinsame 🌱
sustainabilityElon Musk
Es ist äußerst selten, dass ich mit dem großen Pagliacci konform gehe. Aber ohne eine #CO2Steuer werden wir die Energiewende und den Übergang zu einer erneuerbaren Wirtschaft nicht schaffen.
sustainabilityBiodiversity Stripes
Die #ClimateStripes sind bekannt. Jetzt gibt es die #BiodiversityStripes. Denn auch an dieser Veränderung hat der Mensch maßgeblichen Anteil.
Die gute Nachricht ist, dass wir den Verlust der biologischen Vielfalt noch aufhalten und umkehren können. Unseren Planet hat eine Chance: Für künftige Generationen und einem sicheren Klimaraum.
Aber die Zeit drängt. Wir brauchen dringende und ehrgeizige Maßnahmen. Auf allen Ebenen. Die Natur- und die Klimakrise sind eins. Wir alle stehen in der Verantwortung.
Basierend auf dem Living Planet Index 2022 von Zoological Society of London (ZSL) und WWF.
sustainabilityFeuchtgebiet
💡 TIL “Berlin” leitet sich ab vom slawischen “berlo”, was Sumpf bedeutet. Vorschlag: Back to the roots. Weg mit Bären und Berlin zum Zentrum für Feuchtgebiete, Moore und Sümpfe machen 💦
Für die Übersetzung lege ich keine Hand ins Feuer. Andere schnelle Google-Suchen sagen, dass Berlin in der slawischen Sprache eine Bezeichnung für einen trockenen Ort oder Siedlung im Sumpf ist. Es scheint ein Quäntchen Wahrheit dran zu sein.
Was aber sicher ist: Wir brauchen mehr Sümpfe und Moore. Denn Feuchtgebiete können bis zu 20 Mal mehr Kohlenstoff pro Hektar speichern als Wälder, werden aber dreimal schneller zerstört. Darüber hinaus sind sie für Wasserreinigung und -versorgung von entscheidender Bedeutung, helfen den Wasserfluss zu regulieren und Überschwemmungen zu verhindern.
Lasst uns daher wieder vernässen und verjüngen. Auch in und um Berlin. Moorschutz ist Klimaschutz, wie es Mission to Marsh gGmbH sagt. Die Erde dankt.
sustainabilityLogging
Wer schon immer nach einer Visualisierung für die gierige Aneignung und destruktive Ausbeutung von natürlichen Ressourcen aus reinen Profitgründen gesucht hat 🖤
sustainabilityEs stand in der Zeitung
Science Notes and News, 1912. Fossile Brennstoffe beeinflussen das Klima. Manchmal frage ich mich echt, wann und warum wir falsch abgebogen sind. Hard not to go bonkers.
sustainabilitySolar
Endlich mal gute Nachrichten ☀️ > 🛢️ 2023 werden Investoren zum ersten Mal mehr Geld in #Solarenergie als in Ölförderung stecken.
sustainabilityWir alle brauchen mehr Richard Feynman in unserem Leben 💚 Habt ihr Euch jemals gefragt, wie und warum Pflanzen wachsen? Nehmt euch die zwei Minuten. Denn Alles ist miteinander verbunden 🌱🌳
Wenn eine Pflanze wächst, kommt das neue, zusätzliche Pflanzenmaterial hauptsächlich aus der Luft. Die Pflanze nimmt CO2 auf, behält den Kohlenstoff ein, bildet neue Pflanzenteile aus, und gibt den Sauerstoff wieder ab, den wir atmen.
Anders ausgedrückt: Pflanzen entstehen aus Luft, Licht und Mineralien. Pflanzen sind Schöpfer des Lebens. Poetischer geht es nicht.
(Gleichermaßen atmet wir übrigens Kohlenstoff in Form von CO2 aus, der vorher als Kohlenstoff in unserem Körper gebunden war. Menschen sind demnach natürliche Kohlenstoffsenken. Aber das thematisieren wir ein andermal 😇)
sustainability