May 1, 2023

Corporate Climate Action

Corporate Climate ActionCorporate Climate Action

💡 Es kann so einfach sein: Wenn 500 der weltweit größten Unternehmen nur 1,5% ihrer Gewinne in Klimaprojekte investieren würden, könnte man eine Menge bewegen.

Was, zeigt die Analyse von Climate Impact Partners. Gleichwertig investiert in Waldschutz, Wiederaufforstung, sauberes Kochen und Photovoltaik könnten mit 33,5 Mrd US-Dollar eine Menge Menschenleben verbessert, Emissionen reduziert, Wälder geschützt und wiederbepflanzt werden.

Zum Vergleich: Einige der größten Unternehmen der Welt geben durchschnittlich 12% ihres Gewinns für Forschung und Entwicklung aus und investieren 27% in Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten. 8,7% des Umsatzes gehen durchschnittlich für Marketing drauf und 8,2% für IT aus.

Es ist noch nicht zu spät. Nur 100 Unternehmen sind für 71% der weltweiten Emissionen verantwortlich. Es ist zwingend erforderlich, diese Unternehmen in Haftung zu nehmen und sie zu zwingen, für die von ihnen verursachten externen Effekte (Schäden) zu zahlen. Volle Infografik.

sustainability
May 1, 2023

ChatIPCC

Endlich eine ChatGPT-Anwendung, auf die ich mich einlassen kann: #chatIPCC, ein Chatbot, der auf den neuesten Berichten des Hashtag#IPCC basiert.

Die Idee: Das enorm wichtige, aber schwer zu verdauende Elfenbeinturmwissen in die Breite zu tragen. Egal ob für Unternehmen, den Finanzsektor, die Zivilgesellschaft, die Medien, Pädagogen oder Schüler.

Der Trick: Nicht einfach nur eine Frage stellen, sondern sich Kontext geben lassen oder es sich so zu erklären lassen, damit man es auch versteht. Beispiel:

🙋‍♂️ Kannst du mir das Konzept von NDCs erklären, als wäre ich 5 Jahre alt?

🤖 NDCs, oder Nationally Determined Contributions”, sind wie Versprechen, die jedes Land macht, um unseren Planeten sauberer und gesünder zu machen. Stell dir vor, jedes Land ist ein Kind in einer großen Familie, und sie alle versprechen, ihr Zimmer aufzuräumen. Jedes Kind sagt, wie viel es aufräumen wird und wie es das machen wird. Aber weil jedes Kind unterschiedlich ist, sind auch ihre Versprechen unterschiedlich. Alle fünf Jahre treffen sich die Kinder, um ihre Versprechen zu überprüfen und zu sehen, ob sie noch mehr tun können, um ihre Zimmer sauberer zu machen. Das hilft der ganzen Familie, ein schönes und sauberes Zuhause zu haben.

Kann man gebrauchen. Fühlt sich wie die Zukunft der Bildung an. Probiert es selber aus.

sustainability
May 1, 2023

Blue Carbon Digitale Woche Kiel

Digitale Woche KielDigitale Woche Kiel

Die Zukunft ruht in den Ozeanen 🌊 Das ist wohl die beruhigendste Klima-Botschaft, die ich in den letzten Monaten gehört habe. Jetzt gilt es ins selbstbestimmte Handeln zu kommen 🌱

Im Rahmen der Digitale Woche Kiel hat das TMT | Transferzentrum f. Maritime Technologien Schleswig-Holstein zum zweiten Mal den Ocean Deep Tech Day” auf die Bühne gebracht. Damit haben Nele Dageförde, Julia Plath, Marius Hölter, Robin Sielken und Team eindrucksvoll untermauert, wie notwendig solche Formate für unsere gemeinsame Zukunft sind.

Prof. Dr. Thorsten Reusch hat einen faszinierenden Einblick in das Thema Seegraswiesen als Kohlenstoffsenke gegeben und aufgezeigt, warum wir Seegrasflächen in der Ostsee renaturieren müssen. Dr. Mar Fernández-Méndez hat Wege aufgezeigt, wie wir mit Hilfe des Ozeans und Algen CO2 im Gigatonnenbereich fixieren könnten. Der Beitrag von Joost den Haan machte klar, warum wir dafür zwingend mehr Daten benötigen und wie wir diese durch Remote Sensing erhalten. Und zuletzt durfte ich noch etwas zum Thema Klimafinanzierung rund um Senken berichten und wie wir gemeinsam Wege nach vorne finden.

Summa summarum: Wir brauchen zwingen naturbasierte wie technologische maritime Carbon Removal Lösungen, um den Klimawandel und den Rückgang an Biodiversität zu verlangsamen.

Hashtag#BlueCarbon gewinnt an Fahrt in Deutschland. Aber es gibt noch viel zu tun. Und genau deswegen laden Veranstaltungen wie der Ocean Deep Tech Day dazu ein mitzumachen und sich zu beteiligen. Packen wir es an 💙

sustainability
May 1, 2023

Biochar

Wer schon immer wissen wollte, warum Hashtag#Biokohle aka Hashtag#Biochar so wichtig für die Gesundheit und Vitalität unseres Bodens ist, der macht mit diesem Video nichts verkehrt.

sustainability
May 1, 2023

3 Billion Trees

3 Billion Trees3 Billion Trees

Neulich lernte ich, dass die EU im Rahmen des Hashtag#GreenDeals sich verpflichtete, bis 2030 mind. 3 Milliarden Bäume zu pflanzen. Stand heute sind 10,6 Mio 🌳 registriert. 480 davon in Deutschland 🤨

Kann und wird mit Sicherheit ein Erhebungsfehler sein. Belgien (4m), Tschechien (2,5m), Spanien (1,7m) Frankreich (1,5m) führen derzeit die offizielle Liste an.

Um das Ziel 2030 zu erreichen, muss noch eine Menge getan werden. Frage: Ist das überhaupt machbar, mit Blick auf Kosten, Verfügbarkeit von Setzlingen, modernen Walderneuerungsstrategien etc pp?

sustainability
April 1, 2023

Warum wir Wald schützen müssen

🌳 Warum wir Wald schützen und erhalten müssen: Nachwachsende Tropenwälder binden zwar erhebliche Mengen an CO₂, aber deutlich weniger, als bei der Zerstörung freigesetzt wurde. Zur Studie.

sustainability
April 1, 2023

Vulkane

Vulkane und ihr ImpactVulkane und ihr Impact

Habt ihr auch schon das Argument gehört, dass Vulkane die wahren Klimaverschmutzer sind? Nun… Der Mensch stößt jährlich 100 bis 150 mal mehr aus als alle Vulkane auf der Erde 🌋 🏭 🤷‍♂️

Ja, Vulkanausbrüche führen zu einem Anstieg des Kohlendioxids in der Atmosphäre. Allerdings pumpen wir alle 2,5 Stunden CO2 in der Größenordnung des Ausbruchs des Mount St. Helens im Jahr 1980. Als 1991 der Mount Pinatubo ausbrach, schaffte er 50 Millionen Tonnen CO2 in die Atmospähre. Soviel wie wir die Menschheit in 12 Stunden generiert.

Selbst Supervulkane in Größenordnung Yellowstone oder Mount Toba—die alle 200.000 Jahre ausbrechen—könnten jährlich einmal und mehr explodieren, um unseren Ausstoß von 40 GtCO2 zu erreichen.

Das Thema könnt ihr also getrost zu den Akten legen. Mehr bei der Nasa.

sustainability
April 1, 2023

Robin Hood Legislation

Robin Hood LegislationRobin Hood Legislation

Letzte Woche teilte Kasper Benjamin Reimer Bjørkskov die Robin Hood Legislation, und ich bin mehr als nur einverstanden 🙏💚👇

Denn am Ende ist es recht einfach: Nur 100 Unternehmen sind für 71% der weltweiten Emissionen verantwortlich. Deswegen ist es zwingend erforderlich, diese Unternehmen in Haftung zu nehmen und sie zu zwingen, für die von ihnen verursachten externen Effekte (Schäden) zu zahlen.

Wir müssen der Natur einen Wert geben und diejenigen unterstützen, die sich um sie kümmern. Nur so können wir einen fairen und gerechten Übergang gewährleisten.

sustainability
April 1, 2023

Regeneration

Sebastian DelgadoSebastian Delgado

Ab und zu braucht es solche einfachen Takes im Stream. Alles ist möglich. Wir können die Erde regenerieren 💚

Der brasilianische Fotograf Sebastiao Salgado und seine Frau Leila Wanick haben in den letzten zwei Dekaden ein 600 Hektar großes Stück Wüstenland regeneriert. 18 Jahre Arbeit, 2 Millionen Setzlinge und unzählige Arbeitsstunden von Freiwilligen. Heute leben dort 293 Pflanzen-, 172 Vogel- und 33 Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht waren.

Wir können #Regeneration, wenn wir wollen. Gemeinsam 🌱

sustainability
April 1, 2023

Project Drawdown Roadmap

Wesentlich für die Gründung von Senken war Project Drawdown, das einen Leitfaden für Klimaschutzmaßnahmen entwickelt hat. Nun gibt es die Hashtag#DrawdownRoadmap. Und jeder sollte sie gesehen haben ✊

Falls ihr diese Woche noch 10 Minuten habt, schaut euch unbedingt den ersten Teil der vierteiligen #DrawdownRoadmap Videoreihe an. In dem Video erklärt Jonathan Foley (einer der wichtigsten Leute, dem ihr hier folgen solltet) die Idee hinter dem Projekt:

Die #DrawdownRoadmap ist eine wissenschaftlich fundierte Strategie zur Beschleunigung von Klimalösungen. Sie zeigt auf, welche Klimamaßnahmen Regierungen, Unternehmen, Investoren, Philanthropen, kommunale Organisationen und andere priorisieren sollten. Dabei geht es nicht nur um das Warum” und das Was”. Dinge, die wir bisweilen schon hoch und runter diskutiert haben. Sondern besonders um das Wann”, Wo” und Wie”.

Lest euch unbedingt ein und schaut die restlichen Videos hier. Es ist wichtig, dass alle verstehen, was auf dem Spiel steht und wie wir das Spiel spielen sollten. Jeder ist in der Verantwortung 🌱

sustainability