Ursula Le Guin
quotesThe only thing that makes life possible is permanent, intolerable uncertainty; not knowing what comes next.
quotesThe only thing that makes life possible is permanent, intolerable uncertainty; not knowing what comes next.
quotesFortschritt ist nicht ohne Risiko zu haben. Man kann nicht die Second Base stehlen und einen Fuß auf der First Base behalten.
Video conferencing, CCTV, Internet. 1947. Via.
Retrofuturism past future foresight internet past futuresHow do I know what I think until I see what I say.
Man muss nicht immer eine Lösung im Kopf haben, bevor man anfängt zu arbeiten. Reden hilft das Denken zu steuern und erhöht die Qualität der Gedanken.
Innovation problem solving quotesE.M. Forster
Das Technologie-Narrativ “Maschine ersetzt Mensch” erfreut sich seit den Maschinenstürmern großer Beliebtheit. Nachhaltig festgesetzt hat es sich durch die Science-Fiction Geschichte “The Machine Stops” von Edward Morgan Forster (1909).
Die Geschichte erzählt von einer Gesellschaft, die in einer unterirdischen, abgekapselten Welt lebt, die den Menschen aber jeglichen Komfort bietet. Ihr Alltag wird durch Maschinen geregelt. Man braucht sich nicht sehen, weil man über elektronische Hilfsmittel kommuniziert. Alle sind maximal vernetzt. Alles Körperliche, alles Sinnliche wird durch synthetische Substitute ersetzt. Das Handbuch der Maschine wurde zu einem Heiligtum. Doch das Wissen geht schleichend verloren. Die Menschheit ist gefangen in einer Apparatur, die sie nicht mehr kontrollieren kann.
Klingt vertraut? Nun. Unser Bild einer automatisierten Gesellschaft fußt maßgeblich auf Forster’s Geschichte. Eine Dekade später wird das Narrativ durch Karel Čapek nachhaltig erweitert. In seinem Schauspiel R.U.R. entwickelt er das Wort und Konzept “Roboter”. Dies ist der Keim einer Idee, die in den folgenden Jahrzehnten viral ging und bis heute wirkt.
History of ScienceWe have so badly misunderstood Darwin. “Survival of the fittest” has nothing to do with strength or dominance. It means survival of the most adapted… which means those species that have developed the ability to relate sustainably with their surrounding ecology.
Survival of the Fittest vs. Natural Selection. It’s important to understand what Darwin meant by ‘fittest’. Via @bopuc.
Ecosystem innovation strategy adaption complexity quotesDie erste Taschenuhr der Welt, 1505
Im frühen vierzehnten Jahrhundert entstanden die ersten mechanischen Großuhren. Es waren gewaltige Zeitmessgeräte, die in Stadtzentren und Kirchen aufgestellt wurden, um die lokale Zeit anzuschlagen.
Ein Jahrhundert später erfand der deutsche Schlosser Peter Henlein aus Nürnberg die erste tragbare Taschenuhr. Er war der Steve Jobs seiner Zeit. Er miniaturisierte Großuhren auf ein dosenförmiges Kleinformat, welches überall mit hin genommen werden konnte und organisierte die Produktion. Ähnlich wie die ersten Mobiltelefone waren Henleins Wunderkreationen wahnsinnig teuer und nur für hochgestellte Persönlichkeiten erschwinglich.
Erst in den frühen 1800er Jahren kamen tragbare Zeitmesser für die breite Masse auf den Markt. Early Adopter waren Seeleute, die damit den Längengrad auf See bestimmten.
Für den Durchbruch von Armbanduhren sorgte das Militär: 1880 stellte der Schweizer Uhrmacher Constant Girard 2000 Armbanduhren für deutsche Marineoffiziere her. Im ersten Weltkrieg koordinierten Soldaten mit “Schützengrabenuhren” ihre Bewegungen, ohne ihre Rucksäcke nach Taschenuhren durchwühlen zu müssen. Die Kameraden in der Luft mochten die Armbanduhren, weil sie beide Hände an den Bedienelementen halten konnten.
Nach und nach fanden sich immer mehr spezialisierte Anwendungsgebiete, in denen Uhren einen festen Platz einnahmen. Mit Mitte des achtzehnten Jahrhunderts entwickelte sich dann in vielen Gesellschaften das Konzept von Arbeitszeit, welches vor allem Industrielle in die Karten spielte. Zeit ist Geld, stellte Benjamin Franklin damals fest. Und ab dem Moment, wo wir unsere Zeit verkaufen konnten, gehörten wir plötzlich immer jemand Anderem. Pünktlichkeit wurde zur Tugend. Und Zeitmanagement bedeutete Macht. Generationen später ist uns die technologische Konditionierung ins Mark übergegangen. Auch wenn das Konzept von Zeit erst vor kurzem entwickelt wurde, hinterfragen wir die Institutionalisierung der Zeit nicht mehr.
Innovation Uhr Technologie History of ScienceHelmut Schmidt
Privat-TV: „Gefährlicher als Kernenergie“. 1979 lässt Bundeskanzler Helmut Schmidt die Verkabelung von 11 deutschen Großstädten stoppen: “Wir dürfen nicht in Gefahren hineintaumeln, die akuter und gefährlicher sind als die Kernenergie.” Würden die Bürger mit privaten Kabel- oder Satellitenprogrammen überflutet, dann könnte dies, so Schmidt, “die Strukturen der demokratischen Gesellschaft verändern”.
Nun, wo er recht hat, hat er… So einfach ist es natürlich nicht. Jede Massentechnologie hat mehr Gutes bewirkt, als Schlechtes in die Welt gesetzt. Jedoch sollte man die Vorausschau von Schmidt loben. Informationsmanagement war schon immer und wird vermehrt zu einer verheerenden Waffe. Unsere Internetgesellschaft ist hierbei noch stärker unter Druck, als es Schmidt sich hat vorstellen können. Politische Behörden und Non-State Akteure versuchen zunehmend Kontrolle durch soziale Netzwerke auszuüben. Wir sind einer Explosion von strategisch gestreuten Fehlinformationen ausgesetzt. Vieles ist falsch, missverständlich oder soll einfach nur verwirren.
Die Strukturen der demokratischen Gesellschaft könnten sich tatsächlich verändern.
Mehr im Spiegel vom 01.10.1979 https://buff.ly/2VPcc9U, Bild: Bundesarchiv.
cloudpolitics TV informationsmanagement Pocket Guide to Digital Transformation shortthoughtsZenith Fernbedienung
Entwickelt wurde er 1956 von Robert Adler, einem in Österreich geborenen Ingenieur, der für die Zenith Radio Corporation in Chicago arbeitete. Dort war er für die Space Command 400 verantwortlich, die erste kommerziell nutzbaren TV-Fernbedienung. Diese hatte vier Knöpfe: Ein/Aus, Kanal aufwärts/abwärts und eben den ominösen Mute-Button. Eigentlich sollte die Fernbedienung ohne den Mute-Button auskommen, aber Adlers Chef, Eugene F. McDonald, ein ehemaliger Offizier des Marinegeheimdienstes, der den Spitznamen “The Commander” trug, hatte auf Stummschaltung bestanden. Denn er hasste Werbung. McDonald befürchtete, dass Werbung das neue Medium Fernsehen töten würden. Also prahlte Zenith in der Folge damit, dass die Stummschalttaste es den Zuschauern ermöglichen würde, den Ton langer und vor allem lästiger Werbespots abzuschalten.
Nun, unsere werbe-getriebene Attention-Economy haben McDonald und Adler wohl nicht vorhergesehen. Der Mute-Button scheint in einem Zeitalter unaufhörlicher Unterbrechungen wichtiger denn je.
Innovation